TheaterGrueneSosse
tba
Wir haben einen LKW gekauft. Wir haben Fragen im Gepäck. Und eine Kamera. Wir fahren los. Auf die Autobahn. Wir suchen Menschen, die unterwegs zu Hause sind – auf den Straßen durch Europa, an den Raststätten, am Steuer der LKWs. Welche Geschichten erzählen sie? Wir treffen diejenigen, die tagtäglich Grenzen überqueren. Die ihr Schlafzimmer, Wohnzimmer und ihre Küche immer mit sich führen. Die ihren Alltag auf Rastplätzen verbringen, dort waschen, kochen, schlafen. Warten. Wir werden eingeladen von Wäschewaschern und Bildermalerinnen, von stolzen Flaschensammlern, wütenden Suppenköchen, von Casinobesitzerinnen und Aprikosenliebhabern.
Jury-Begründung Das Truckermärchen ist wahrhaftig ein Märchen – es erzählt von Welten, in die nicht jede:r Einblick hat, unbekannten Ritualen und versteckten Lebensorten. Und zugleich ist es eine wichtige Dokumentation, durch eine Frau mit ihrem „Theater-LKW“ lässig rübergebracht. Und den fährt sie zunächst spektakulär auf die Spielfläche – der Alltag unserer Autobahn-Brummis zwischen Straßenstaub und Öl, Fernweh und Heimweh wird greifbar. Gleichzeitig erfährt das junge Publikum von ungerechten Arbeitsbedingungen und den Regeln des Marktes. Ein echtes Erlebnis, das nichts braucht als einen größeren Freiplatz – bleibt im Gedächtnis!
Regie: Liljan Halfen
Spiel: Friederike Schreiber
Bühne: Sandra Li Maennel
Dramaturgie: Ossian Hain
Video: Merlin Heidenreich, Liljan Halfen
Übersetzung: Yuriy Kusen
Produktion: Detlef Köhler