(ab 5 Jahre)

Kompanie Rüss/Vetter (Stuttgart)

 


Ein akustisches Abenteuer 

Die Tür knarzt.
Ein Rascheln.
Da flüstert jemand.
Ein Knall!

Wir werden leise und Stilles wird laut. Scheinbar lautlosen Dingen entlocken wir Geräusche und Klänge und lassen uns überraschen von den Geschichten, die in ihnen wohnen.

Eine Theaterreise an die Grenzen des Gehörs mit zartesten Tönen und ohrenbetäubendem Lärm, mit Ohrenschützern und Flüstertüten, tosendem Trommelwirbel und schweigendem Schnee.

Die Welt da draußen ist oft ganz schön laut. Wir sind ständig von alltäglichem Getöse und ohrenbetäubendem Lärm umgeben und dennoch hören wir meistens gar nicht richtig hin. Welche Geräusche, Rhythmen und Klänge umgeben uns täglich? Was hören wir, wenn es still ist? Wann macht Krach Spaß? Wann ist Ruhe schöner?

Im Figurentheaterstück KONZERT DER STILLEN DINGE rückt das Hören, das Lauschen in den Vordergrund. Scheinbar stummen Alltagsgegenständen und flüchtigen Objekten entlocken wir Klänge und Geschichten und finden Übersetzungen auf bildlicher Ebene. So entsteht sinnesübergreifend eine weite Schneelandschaft, ein Ei wird lebendig und aus einfachen Gläsern und ein paar Kichererbsen wird ein lässiges Objektkonzert.

Auch das Publikum ist eingeladen, mitzumachen: Ich habe da gerade ein Lachen gehört! Kannst du das nochmal machen? Wie laut können wir alle zusammen in diesem Raum werden? Und wie leise? Mit analogen Schallverstärkern, selbst gebastelten Megaphonen und einer Menge Vorstellungskraft entsteht ein bild- und klangreiches Theatererlebnis.


Jury-Begründung Die Welt ist Klang. Das führen die beiden Darstellerinnen auf äußerst phantasievolle Weise mit allerhand Dingen und Gegenständen in witzigen Szenen, kleinen Episoden und Geschichten vor. Dabei gelingt es ihnen das Publikum beinah beiläufig in das Geschehen einzubeziehen. Mimik, Musikalität und Theatralik dramaturgisch geschickt und dabei unangestrengt inszeniert – und gejodelt wird außerdem.


  


Von und mit: Adeline Rüss, Anniek Vetter
Regie: Lutz Großmann
Kostüm: Anja Imig
Bau: Team

Fotos: Heinrich Hesse